Vorläufig nicht lieferbar.
Der Pure Sound A30 Vollverstärker wurde entwickelt, um die Nachfrage nach einem bezahlbaren Class A Verstärker für alle Arten von Lautsprechern zu erfüllen. Durch die Möglichkeit, von Pentoden- auf Triodenbetrieb umzuschalten und Lautsprecherausgänge für 4-Ohm- und 8-Ohm- Boxen ist der A30 fast überall einsetzbar. Der A30 bietet als Hochpegel-Vollverstärker Eingänge für 3 Quellgeräte an. Die Lautstärkeregelung erledigt ein hochwertiges Alps-Potentiometer. Der reine Class A Betrieb bietet eine entspannte, lebendige Musikwiedergabe und hält die Verzerrungen bis zur vollen Ausgangsleistung sehr niedrig.

Im A30 werden die sehr robusten Electro Harmonix Röhren des Typs 6550 in einer Ultralinear Push Pull Schaltung eingesetzt. Mit dieser Anordnung erreicht man ein Verhältnis von hoher Leistung zu Qualität der Wiedergabe, das schwer zu schlagen ist. Die Auto Bias Schaltung ermöglicht dem Besitzer des A30, Leistungsröhren als selektierte Paare selbst einzusetzen, ohne das Gerät von seinem angestammten Platz zu nehmen. Keinerlei Einstellarbeiten sind nötig, um den bestmöglichen Klang zu erreichen. Der A30 ist durchgängig mit sehr hochwertiger Bauteilqualität realisiert einschließlich selektierten Kohlefilmwiderständen und SCR Polypropylen-Kondensatoren von MIT und auch der deutsche audiophile MCap ist zu finden! Das Netzteil arbeitet mit 2 Röhrengleichrichtern, die genügend Leistungsreserven schaffen und einen farbigen, luftigen und natürlichen Klang garantieren. Der Pure Sound A30 kann auch als sehr hochwertiger Endverstärker eingesetzt werden. In diesem Fall wird der Lautstärkeregler auf Maximum gedreht. Gepaart mit entsprechenden Quellgeräten und Lautsprechern wird der Pure Sound A30 eine überzeugende musikalische Darbietung garantieren.
Technische Daten
Rein Class A Ausgangsleistung |
|
30 W pro Kanal (Ultralinear-Schaltung) 18 W pro Kanal (Triodenschaltung) |
Frequenzgang |
|
13 Hz – 60kHz (-1dB) |
Signal/Rauschabstand |
|
89 dB |
Verzerrungwerte |
|
THD 0.1% |
Eingangsempfindlichkeit |
|
500 mV bis zur vollen Ausgangsleistung |
Energieverbrauch |
|
240W |
Lautsprecheranschlüsse |
|
4 und 8 Ohm |
Eingangsimpedanz |
|
100 kOhm |
Abmessungen |
|
436 x 350 x 165 mm |
Röhrenbestückung |
|
6N9P x 2, 6N8P x 2, 5Z3P x 2, 6550 EH x 4 |
Gewicht |
|
25 kg |
Preisliste [pdf 20,4 KB]
Testbericht HiFi Choice (englisch) im Oktoberheft 2007:
"HiFi Choice BEST BUY" Gesamtbewertung 89%!
"Die satten Bassdrum-Kicks brachten die Röhrenamps nicht in Verlegenheit: Da bauten sich Jim Whites Drums als richtig tiefe, massive, im Ausschwingen sauber definierte Druckwellen im Hörraum auf, während Nastasias sanfte Stimme unbeirrt präzise und plastisch einen guten Schritt vor der Boxenebene zu schweben schien. Toll - und gar nicht das, was man angesichts der Leistungsmessschriebe erwarten würde. Eine noch grössere Überraschung erlebten die Tester, als sie die ME-150 von ME Gathain mit den Ausgangsklemmen des "Pure Sound" verbanden. Die sächsischen Monitore an einer Röhre zu betreiben, dürfte Gaithain-Fans ebenso befremdlich vorkommen wie erfahrenen Röhren-Hörern, doch die vermeintlich schräge Allianz vollbrachte im Hörraum ein Klang-Wunder, das mit "Harmonie" oder "Synergie" nur unzureichend beschrieben ist. "Liebesbeziehung" passt besser: Man mochte Amp und Box einfach nicht mehr voneinander trennen - und sich selbst nicht mehr von der resultierenden Kette... Boris Blachers Paganini-Variationen zeigten den A30 dann als Meister des audiophilen Understatements: erst ganz unscheinbar tun - und dann Schicht für Schicht die unerhörtesten, rauschhaft intensiven Klangfarben freilegen...In Farbe, Feuer und Dynamik sind diese Röhren durch Halbleiter kaum zu schlagen. Betrachten Sie die 100 Punkte nur als Mittelwert: Das Potenzial liegt höher."
|
Warum dieser Verstärker? Warum jetzt?
Mit dem wachsenden Interesse an Single Ended Trioden-Verstärkern mit geringer Leistung wuchs auch die Erkenntnis, dass geeignete Lautsprecher einen hohen Wirkungsgrad (>96dB) brauchen und damit sehr groß werden, um die Qualität dieser Verstärker umzusetzen. Tatsächlich gibt es auch nicht viele Lautsprecher dieser Qualität in allen Preisklassen und erst recht nicht in der Preisklasse, die sich jeder leisten kann. Es gibt inzwischen aber eine Reihe sehr guter Lautsprecher im Bereich von 88 bis 94 dB/W. Diese sind anspruchsvoll genug, um den Bedarf einfacher Qualitätsverstärker deutlich zu machen. Die Leistung typischer Single Ended Verstärker reicht aber nicht aus, um die Bühne und die Dramatik vieler Musik Genres angemessen wiederzugeben.
Ein guter Verstärker mit 25-30 Watt Leistung ist mehr als genug, um diese Lautsprecher selbst in großen Räumen zu angemessenen Lautstärken zu bewegen. Dass Röhrenverstärker immer mehr Freunde gewinnen, ist kein Geheimnis mehr. Tatsächlich gibt es inzwischen eine große Zahl von erschwinglichen Verstärkern aus China. Viele sind ein Kompromiss durch die Qualität der Transformatoren, Bauteile, Schaltungskonzept und der Tatsache, dass sie in Class AB oder Class B arbeiten, um eine höhere Ausgangsleistung zu erreichen. Oft wird auch eine recht hohe Gegenkopplung eingesetzt, um diese Probleme zu kompensieren mit entsprechendem Einfluss auf Transparenz und Basskontrolle.
Seit gut 10 Jahren gibt es einen echten Mangel an bezahlbaren Class A Verstärkern.
Der Pure Sound A30 arbeitet bis zur Nennleistung in rein Class A und sorgt damit für einen gleichbleibenden Klangcharakter bei jeder Lautstärke. Es gibt keine Übernahmeverzerrungen wie beim A/B oder B-Betrieb und damit auch keinen Bedarf für starke Gegenkopplung. Die robusten Electro Harmonix 6550 Leistungsröhren bringen locker die Leistung für bis zu 30 Watt rein Class A. Zwei Röhrengleichrichter halten das Hochspannungsnetzteil frei von Störungen, die von Halbleiter-gleichrichtern herrühren können. Eine Hochleistungsdrossel macht das Netzteil niederohmig. Die Ausgangsübertrager haben eine extrem hohe Bandbreite für solide Basswiedergabe und feinste Hochtoninformation.
Diese Konzeption, gepaart mit hoher Bauteilqualität, Octal-Eingangs- und Treiber-Triodenröhren und einem eleganten, einfachen Schaltungsaufbau ergeben einen Verstärker, der einen neuen Maßstab setzt für Leistung, Klangqualität, Machart und Wertigkeit.
Volker Kühn Im Mai 2007
|