
Die ber?hmte KSL-M7 Phonostufe. Ein separater Phonovorverst?rker mit RIAA-Entzerrung ohne Hochpegeleing?nge. Die R?hren-Phonostufe besitzt "nur" einen MM-Eingang. Und das hat Methode. In der Profiwelt wurde das kleine Signal aus den MC-Tonabnehmern fr?her ausschliesslich mit passiven ?bertragern aufgep?ppelt, das hat grosse praktische Vorteile. In der Theorie kann man Nachteile argumentieren, die auch von der Industrie genutzt wurden, um die teueren ?bertrager loszuwerden.
 ?bertrager KSL-SFz

Testbericht Stereo 08/2006 (pdf)
Testbericht Phono-MM-Stufe und MC-?bertrager Kondo KSL-M7 und KSL-SFz Image-hifi.com 6/2011
F?r KONDO als professionellen Toningenieur kam nur die aufw?ndige, passive Transformeranpassung in Frage. Der KONDO MC-?bertrager KSL-SFz ist vollsymmetrisch aufgebaut und bietet die praktisch gebr?uchlichsten Anpassungen f?r nahezu alle Tonabnehmer ?ber getrennte Eing?nge und einen Frontschalter. Die beiden MU-Metall gekapselten Reinsilber-?bertrager h?chster Reinheit sind zus?tzlich in kanalgetrennte Kupfergeh?use verpackt und in einem Gesamtgeh?use aus Kupfer untergebracht.

Der Tonabnehmer IO mit Reinsilberspulen war eines der ersten Produkte der jungen Firma Audio Note Co. Ltd. in den sp?ten 70er Jahren und begr?ndete neben den Silber-MC-?bertragern und dem Vorverst?rker M7 KONDO`s weltweiten Ruf. Einmal geh?rt, kam man von diesen Produkten nicht mehr los! Es gab die Modelle IO-I und IO-II. Mit Einf?hrung der KSL-Technologie wurden diese Modelle durch das IO-j abgel?st. Der heutige Tonabnehmer tr?gt den Namen IO-j und ist durch den leichteren Aluminiumk?rper auf viel mehr Tonarmen zu verwenden. Die Reinsilber-Anschlussdr?hte mit 1 mm-Buchsen sind anstelle der ?blichen Pins herausgef?hrt. Daf?r besitzt die mitgelieferte Tonarm-Innenlitze KSL-ANi 1mm-Reinsilberbananen, um das IO-j zu kontaktieren. Seit Dezember 2006 gibt es nun den Nachfolger IO-M mit den standardisierten Anschlusspins, der weniger Aufwand bei der Montage erfordert. Die Anschlusskabel wie auch die Tonarminnenverkabelung geh?ren beim IO-M nicht mehr zum Lieferumfang. Durch diese Ma?nahmen konnte der Preis nahezu halbiert werden.
Perfekter Service W?hrend ?blicherweise ein neuer Nadeltr?ger mit Diamant in die alte D?mpfung gesteckt wird, zerlegt KONDO den IO-Tonabnehmer* und baut einen komplett neuen Generator mit Spulen, D?mpfung, Nadeltr?ger und Diamant ein. Man bekommt also praktisch einen neuen Tonabnehmer im alten Geh?use. Technische Daten IO-j & IO-M Ausgangsspannung | 0.12mV | Abschluss-Impedanz | 1 Ohm | Nadel: Ganzer Diamant
| elliptisch
|
* Ausnahme sind die in England nachgebauten Tonabnehmer der gleichen Bezeichnung. Falls Sie nicht sicher sind: Wir werden Ihre eingesandten Tonabnehmer pr?fen, bevor wir sie nach Japan weiterschicken.
|